Berns Weg zurück zum Mond

PD Dr. Andreas Riedo, Physikalisches Institut, Weltraumforschung und Planetologie (WP), Universität Bern. © Universität Bern, Bild: Dres Hubacher

Vor mehr als einem halben Jahrhundert stellte Buzz Aldrin das Berner Sonnenwindsegel während der Apollo-11-Mission auf dem Mond auf. Seit kurzem ist bekannt, dass die Universität Bern wieder mit einem Instrument auf den Mond zurückkehren wird: 2027 soll das Massenspektrometer LIMS – Laser Ablations Ionisations Massen Spektrometer – im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services Initiative in der südlichen Polarregion des Mondes landen.

Andreas Riedo ist leitender Projektmanager von LIMS an der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie WP des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Er wird über den Weg der Universität Bern zurück zum Mond berichten und wie LIMS stationäre Messungen vor Ort durchführen wird. Die Polarregion des Mondes ist besonders interessant, weil dort gewisse Elemente vorkommen, deren Isotope es erlauben, zum Beispiel eine Altersbestimmung des Materials zu machen und damit den Zeitpunkt geologischer Prozesse zu datieren.

LIMS (Laser Ablations Ionisations Massen Spektrometer) wird für die chemische Untersuchung von Mondgestein zum Einsatz kommen. © Universität Bern, Bild: Peter Keresztes Schmidt

Das Swiss Space Museum freut sich ausserordentlich, am Donnerstag, 14. März 2024 Dr. Andreas Riedo von der Universität Bern als Gastreferent begrüssen zu dürfen. Er wird über LIMS und Berns Rückkehr zum Mond sprechen.

Das Referat findet im Rahmen der Mitgliederversammlung des Swiss Space Museums als geschlossene Gesellschaft statt. Als Mitglied sind Sie eingeladen zur Versammlung, zum Referat von Dr. Andreas Riedo und zum anschliessenden Apéro.

Sie sind noch nicht Mitglied? Melden Sie sich jetzt an!

Projekt Logo von LIMS. © Universität Bern, Design: Eric Zankl
This entry was posted in Allgemein. Bookmark the permalink.